naxeltcrew Logo

Strukturierter Lernpfad für Schuldenmanagement

Entwickeln Sie systematisch Ihre Kompetenzen im Umgang mit Schulden durch unser bewährtes Drei-Stufen-Programm mit progressivem Kompetenzaufbau

Ihr Weg zu finanzieller Kompetenz

Unser Lernprogramm basiert auf einem durchdachten Curriculum-Ansatz, der Sie schrittweise von grundlegenden Konzepten zu fortgeschrittenen Strategien führt. Jede Stufe baut systematisch auf der vorherigen auf und vermittelt praktische Fähigkeiten, die Sie sofort in Ihrem Alltag anwenden können. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen sorgt für nachhaltigen Lernerfolg.

Progressiver Kompetenzaufbau in drei Stufen

1

Grundlagen & Bestandsaufnahme

In dieser ersten Phase lernen Sie, Ihre finanzielle Situation vollständig zu erfassen und zu verstehen. Wir vermitteln Ihnen die fundamentalen Konzepte des Schuldenmanagements und helfen Ihnen dabei, ein solides Fundament für alle weiteren Schritte zu schaffen.

  • Vollständige Erfassung aller Verbindlichkeiten und Gläubiger
  • Verständnis verschiedener Schuldenarten und deren Prioritäten
  • Erstellung einer realistischen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Grundlagen der Kommunikation mit Gläubigern
  • Rechtliche Grundlagen im Schuldenrecht kennenlernen
2

Strategieentwicklung & Verhandlung

Aufbauend auf Ihrem Grundwissen entwickeln Sie konkrete Strategien zur Schuldenreduzierung. Sie lernen professionelle Verhandlungstechniken und erfahren, wie Sie nachhaltige Lösungen mit Ihren Gläubigern erarbeiten können.

  • Entwicklung individueller Tilgungsstrategien
  • Professionelle Verhandlungsführung mit Gläubigern
  • Ratenzahlungsvereinbarungen erfolgreich aushandeln
  • Stundungsanträge und Vergleiche richtig stellen
  • Priorisierung von Schulden nach Dringlichkeit
3

Langfristige Stabilisierung

Die abschließende Stufe fokussiert sich auf die langfristige finanzielle Stabilität. Sie entwickeln Präventionsstrategien, lernen effektive Budgetplanung und erhalten Werkzeuge für dauerhaften finanziellen Erfolg.

  • Aufbau eines nachhaltigen Haushaltsbudgets
  • Präventionsmaßnahmen gegen erneute Verschuldung
  • Entwicklung von Notfallplänen für finanzielle Engpässe
  • Strategien für den Vermögensaufbau
  • Aufbau einer finanziellen Sicherheitsreserve

Ihre Lernbegleiter

Finanzberater Marcus Weber

Marcus Weber

Schuldenberater & Finanzexperte

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Schuldnerberatung hat Marcus bereits hunderten von Familien geholfen, ihre finanzielle Situation zu stabilisieren. Seine praxisnahen Methoden machen komplexe Themen verständlich.

Rechtsanwältin Sarah Hoffmann

Sarah Hoffmann

Rechtsanwältin für Insolvenzrecht

Sarah bringt ihre juristische Expertise in den Bereichen Verbraucherinsolvenz und Gläubigerverhandlungen ein. Sie erklärt rechtliche Zusammenhänge verständlich und praxisorientiert.

Finanzcoach Thomas Müller

Thomas Müller

Finanzcoach & Budgetexperte

Thomas spezialisiert sich auf nachhaltige Budgetplanung und Präventionsstrategien. Seine systematischen Ansätze helfen dabei, langfristig schuldenfrei zu bleiben.

Psychologin Dr. Andrea Klein

Dr. Andrea Klein

Psychologin & Verhaltensexpertin

Andrea unterstützt Sie dabei, die psychologischen Aspekte der Verschuldung zu verstehen und gesunde Finanzgewohnheiten zu entwickeln. Ihre einfühlsame Art schafft Vertrauen.

Bewertungsmethoden & Fortschrittsmessung

Praktische Fallstudien

Bearbeiten Sie realistische Szenarien, die typische Schuldensituationen widerspiegeln. Diese Übungen helfen Ihnen, das Gelernte in praktischen Kontexten anzuwenden.

Bewertungskriterien:

Vollständigkeit der Lösungsansätze, Praxistauglichkeit der Strategien, Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.

Fortschritts-Checkpoints

Regelmäßige Selbstbewertungen helfen Ihnen, Ihren Lernfortschritt zu verfolgen und Bereiche zu identifizieren, die zusätzliche Aufmerksamkeit benötigen.

Durchführung:

Wöchentliche Reflexionen, monatliche Kompetenzabfragen und quartalsweise Gesamtbewertungen Ihrer erworbenen Fähigkeiten im Schuldenmanagement.

Peer-Learning Sessions

Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern aus und lernen Sie von deren Erfahrungen. Diese Gruppendynamik fördert das Verständnis und bietet neue Perspektiven.

Format:

Moderierte Diskussionsrunden, gemeinsame Problemlösungen und gegenseitiges Feedback zu entwickelten Strategien in einem geschützten Rahmen.

Individuelle Betreuung

Persönliche Gespräche mit unseren Experten geben Ihnen direktes Feedback zu Ihren Fortschritten und helfen bei der Anpassung Ihrer Lernstrategie.

Umfang:

Monatliche Einzelberatungen, bei Bedarf zusätzliche Termine, schriftliche Bewertungen Ihrer Übungen und personalisierte Empfehlungen für Ihren weiteren Lernweg.